Über uns
Erfahre mehr über unsere Tradition oder lerne uns kennen. Wer ist die Studentenmusik Einsiedeln und welcher Schule gehören wir an?
Wer und was ist die Studentemusik Einsiedeln?
1808 werden erstmals in den Annalen des Klosters Einsiedeln die Bläser der „Studiosi" erwähnt, als Abt Konrad Tanner nach der Abtswahl unter den Klängen der „Türkischen Musik" in die Kirche einzog. Seither hat dieses Schüler-Ensemble manche Umformung erfahren. Die letzte begann 1953, als Pater Roman Bannwart aus der kleinen „Feldmusik" die STUDENTENMUSIK schuf, welche von ihm dann während 44 Jahren geleitet wurde.
Die Stiftsschule Einsiedeln ist keine Musikschule, sondern ein humanistisches Gymnasium. Von den ca. 350 Schülerinnen und Schülern spielen momentan 27 aktiv in der Studentenmusik mit. Das Mitwirken in dieser Besetzung fördert die Kameradschaft unter den 6 Jahrgängen und füllt einen Teil der Freizeit aus. Jede Woche werden zwei Gesamtproben von je einer Stunde gehalten. Geleitet wird die Studentenmusik seit 2016 von Lukas Meister.
Das Repertoire des Gesamtkorps umfasst hauptsächlich unterhaltende Blasmusik: Pop-Arrangements, Filmmusik, Kompositionen mit jazz-ähnlichen Rhythmen etc.; Stücke, die trotz des regelmässigen "Aderlasses" - ca. 5 Maturae und Maturi verlassen jährlich die Studentenmusik - immer wieder erarbeitet werden können.
Konzerte im In- und Ausland machten das lebendige Korps sehr schnell bekannt und beliebt.
Das ZDF drehte 1972 einen 30-Minuten-Film; im Sender Freies Berlin und im Studio Lugano wurden Radiosendungen aufgenommen. Mit dem Erlös einer LP sicherte sich die Studentenmusik einen Flug nach Rom und spielte 1977 in der Römer Audienzhalle vor Papst Paul VI. und 10'000 Pilgern den ersten Boogie Woogie in der Vatikanstadt. Das Echo war weltweit.
1999 Trat die Studentenmusik vor Papst Johannes Paul II. auf und konzertierte zusammen mit dem Spiel der Schweizergarde in Rom. Im Mai 2006 fand der dritte Rombesuch statt mit einem Auftritt vor Papst Benedikt XVI.
Mit grossem Erfolg tritt die jugendliche Formation jeweils in Schulen auf und weiss die jungen Zuhörer mitzureissen und zu begeistern. Auch für die Mitglieder der Studentenmusik sind die Konzerte in den verschiedenen Schulen von Portsmouth oder die Auftritte in der École Européenne in Luxemburg unvergessliche Erinnerungen.
Entstehung
Die vorliegende "Kleine Chronik der Internen-Harmoniemusik" beginnt mit dem 12. Dezember 1920 und endet mit dem Klaustag am 4. Dezember 1953.
(Es existierte daneben seit ? bis 1953 eine Externen-Musik!).
Am Anfang heisst es: ..."In diese Zeit [ca. 1806] fallen wohl auch die Anfänge der Blasmusik... Als am 30. Mai 1808 Abt Konrad Tanner erwählt wurde, ertönte bei seinem Einzug in die Kirche von der Galerie ... herab ein Marsch der "türkischen Musik" der Studiosi. So sei auch gleich noch beigefügt, dass diese Feldmusik sich ganz besondere Lorbeeren holte beim Besuch der russischen Grossfürsten Nikolaus (später Zar) und Michael in Einsiedeln, im Juli 1814. ...In dem [Jahresbericht] von 1842 wird die Feldmusik zum ersten Mal wieder erwähnt. Unter "Musik" heisst es: ... Übungen bei der Kirchen-, Kammer- und Feld-Musik.
Im Jahresbericht 1853/54 heisst es: "Wir (die Studenten) bildeten eine Feld- und Blasmusik. Im Jahre 1855/56 heisst es: Wir bildeten eine Harmonie und Feldmusik. Im Jahre 1862/63 sind zum ersten Mal unter dem Titel Feldmusik die Namen der Mitglieder verzeichnet."
Dirigenten
Folgende Direktoren sind in der Chronik erwähnt:
Unter einer Eintragung, die auf das Jahr 1864 weist, ist erwähnt, dass die Feldmusik vom Stiftskapellmeister dirigiert wurde.
- 25. Oktober 1866: "unter Direktion des Musiklehrers Sauer". (Möglicherweise aber bereits seit 1849)
- Am 15. Oktober 1871 übernimmt Musikdirektor Anton Staub (er wirkte in Einsiedeln seit ca. 1850 als Musiklehrer) die Leitung der Feldmusik. (offenbar war die FM 33 bis 50 Jahre in weltlichen Händen!)
- 1899 übernimmt der Sohn von Anton Staub, P. Josef Staub, die Leitung der Internenmusik.
- Am 17. Februar 1919 wurde P.Damian Buck zum Nachfolger ernannt.
- Am 3. November 1923 wird P.Stephan Koller zum Direktor bestimmt.
- 1924-26: P.Benno Gut, Direktor. (P.Benno wurde später Kardinal)
- "Dienstag, 20. April 1926 übergibt der Abt P. Damian Buck die Direktion der Feldmusik, weil P. Benno hörleidend."
- Im Oktober 1927 übernimmt P. Eduard Plutschow die Leitung der Feldmusik.
- Mitte Oktober 1928 geht die Direktion wiederum an P. Damian Buck.
- "Am Samstag vor dem Rosenkranzsonntag teilte P. Rektor P. Pirmin [Vetter] mit, dass er im neuen Schuljahr die Feldmusik zu leiten habe. Dieser nahm die unerwünschte Gabe schweren Herzens entgegen."
- 1938-1953 leitete P.Edgar Andermatt die FM,
- die dann durch P.Roman Bannwart von 1953 bis 1997 auf den heutigen Standard gebracht wurde.
Von 1997 bis 2016 lag die Leitung der Studentenmusik in den Händen von Herrn Marcel Schuler, Musiklehrer an der Stiftsschule.
Seit Herbst 2016 leitet der Schulmusiker und Dirigent Lukas Meister die Studentenmusik Einsiedeln.
www.meister-dirigent.de
P. Roman Banwart
Marcel Schuler
Lukas Meister